Seit April 2020 promoviere ich in der Gruppe von Prof. Fabian Grusdt am Lehrstuhl von Prof. Ulrich Schollwöck an der LMU. Mein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf fraktionalen Chern Isolatoren (FCI) und ihren (anyonischen) Anregungen. Um diese exotischen Quantenzustände besser zu verstehen kombinieren wir analytische (vor allem Variationsansätze) und numerische Methoden (Dichtematrix-Renormierungsgruppe, Exakte Diagonalisierung).
Neben diesem Schwerpunkt interessiere ich mich auch für andere topologische Phasen in stark-korrelierten Systemen und deren experimentelle Realisierung mit ultrakalten Quantengasen.
Unsere Gruppe ist Teil der größeren DFG-Forschungsgruppe FOR 2414 und eine Beschreibung unseres Projektes ist hier zu finden. Ich bin Mitglied der „International Max Planck Research School for Quantum Science and Technology“ (IMPRS-QST), eines gemeinsamen Graduierten-Programms des Max Planck Instituts für Quantenoptik, der LMU München und der TU München.
Veröffentlichungen und Vorträge
Veröffentlichungen in Journalen mit Peer Review
- Felix A. Palm, Maximilian Buser, Julian Léonard, Monika Aidelsburger, Ulrich Schollwöck, Fabian Grusdt, „Bosonic Pfaffian state in the Hofstadter-Bose-Hubbard model“, Phys. Rev. B 103 (2021); arXiv:2011.02477. (siehe auch Blogeintrag hier)
Preprints weiterer Manuskripte
- Reja H. Wilke, Thomas Köhler, Felix A. Palm, Sebastian Paeckel, „Symmetry-protected Bose-Einstein condensation of interacting hardcore Bosons“, arXiv:2110.15770 – eingereicht bei Phys. Rev. Lett.
- Felix A. Palm, Sam Mardazad, Annabelle Bohrdt, Ulrich Schollwöck, Fabian Grusdt, „Snapshot-based detection of
-Laughlin states: coupled chains and central charge“, arXiv:2112.10763 – eingereicht bei Phys. Rev. Lett.
Vorträge und Poster auf Konferenzen
- geplant: „Fractional Chern insulators in coupled chains“ – Kurzvortrag im Rahmen des „March Meeting“ der American Physical Society (APS), 14. – 18. März 2022
- „Fractional Chern insulators in the Hofstadter-Hubbard model“ – Vortrag im Rahmen des FOR2414 Annual Workshops, 7. und 8. Oktober 2021
- „Quantum Hall Physics in Optical Lattices“ – Online-Übersichtsvortrag im Rahmen der IMPRS-MPHQ-BeyondC Summer School, 12. – 16. Juli 2021
- „Bosonic Pfaffian State in the Hofstadter-Bose-Hubbard Model“ – Online-Poster im Rahmen der IMPRS-MPHQ-BeyondC Summer School, 12. – 16. Juli 2021
- „Bosonic Pfaffian State in the Hofstadter-Bose-Hubbard Model“ – Online-Kurzvortrag im Rahmen des Jahrestreffens der „Division of Atomic, Molecular & Optical Physics“ (DAMOP) der American Physical Society (APS), 31. Mai – 4. Juni 2021
- „Bosonic Pfaffian State in the Hofstadter-Bose-Hubbard Model“ – Online-Poster im Rahmen der „Virtuellen Korrelationstagen 2021″ des Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI-PKS), 15. – 20. April 2021
- „Bosonic Pfaffian State in the Hofstadter-Bose-Hubbard Model“ – Online-Kurzvortrag im Rahmen des „March Meeting“ der American Physical Society (APS), 15. – 19. März 2021
- „Bosonic Pfaffian State in the Hofstadter-Bose-Hubbard Model“ – Online-Kurzvortrag im Rahmen des Seminars „Exploring Quantum Many-Body Physics with Ultracold Atoms and Molecules“ (Physikzentrum Bad Honnef), 14. – 18. Dezember 2020
Vergangene Projekte
Während meines Physik-Bachelors habe ich mich besonders für theoretische und mathematische Physik interessiert. Meine Bachelorarbeit habe ich im Frühjahr 2016 unter der Betreuung von Dr. Stefan Groot-Nibbelink über „Aspects of Spacetime Geometry in Bosonic String Theory“ geschrieben.
Im Mathematik-Studium habe ich mich verstärkt mit Stochastik beschäftigt. In diesem Zusammenhang habe ich mich auch zunehmend für Statistische Physik und die Physik der Kondensierten Materie interessiert. Gleichzeitig konnte ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit „Geometry of Orbifolds – Euler Characteristic and Gauss-Bonnet Theorem“ meine Kenntnisse im Bereicht Differentialgeometrie und ‑topologie ausbauen. Der Betreuer meiner Bachelorarbeit war Prof. Thomas Schick.
Während des Physik-Masters habe ich mich vor allem mit Vielteilchenphysik, Festkörperphysik und (quanten-)feldtheoretischen Methoden beschäftigt. Ab April 2019 war ich Masterstudent in der Gruppe von Prof. Matthias Punk am Lehrstuhl für theoretische Festkörperphysik der LMU. Dabei konnte ich neben neuen physikalischen Konzepten auch viele analytische Methoden vertieft kennenlernen, insbesondere zur (funktionalen) Renormierungsgruppe, zu effektiven Feldtheorien und zur Beschreibung von (Quanten-)Phasenübergängen. Meine Masterarbeit „Renormalization Group Studies of Quantum Phase Transitions in the Heisenberg-Kitaev Model on the Triangular Lattice“ ist hier zu finden.